Red Heat
Red Heat | USA/Ungarn | 1988
IMDb, OFDb, Schnittberichte
1. Walter Hill tut hier mal wieder das, was er am besten kann: einen düsteren Großstadt-Actioner inszenieren. Wie in DRIVER (1978), DIE WARRIORS (1979) und STRAßEN IN FLAMMEN (1984) bereits erfolgreich umgesetzt, gibt es auch hier wieder verregnete Straßen unter Chicagos Elevated-Bahnsystem, es gibt flackernde Neonschriften, die die Pfützen erleuchten, und kaputte Hotels, deren Kerngeschäft die stündliche Vermietung der Zimmer darstellt. Erfolgs-Komponist James Horner unterlegt das Ganze mit schmissigem Synthie-Sound, während Hill seine Pro- und Antagonisten sich durch diese Szenerie bellen und ballern lässt. Beste Unterhaltung also.
2. Hill nutzt aber auch eine weitere seiner Kompetenzen: 1982 hatte er mit NUR 48 STUNDEN den modernen Cop-Buddy-Film mitetabliert und nun lässt er Arnold Schwarzenegger und Jim Belushi als Duo auftreten. Arnold als System-Sowjet mit gutem Herz und viel Selbstironie und Belushi als prototypischen Copper inklusive Sprüche-Dauerfeuer und Vorurteilen. Daran muss man sich in dem Setting kurz gewöhnen, allerdings machen es einem die beiden mit zunehmender Spielzeit immer einfacher, die entstehende Bromance ernst zu nehmen und am Ende gar gerührt zu sein. Schade, dass die angedachte Fortsetzung, die die beiden nach Russland verschlagen hätte, nie umgesetzt wurde.
3. RED HEAT stellt somit eine Mixtur dar, die auf dem Papier irritiert, im Ergebnis aber überwiegend gut funktioniert. Relativ düstere und teils brutale Action wechselt sich hier mit unbekümmerten Späßen und Betrachtungen zum Verhältnis von USA und Sowjetunion ab; Letzteres wohlbemerkt 1988. Hill und sein Autor Harry Kleiner – der zuvor schon Klassiker wie DIE PHANTASTISCHE REISE (1966), BULLITT (1968) oder LE MANS (1971) (mit-)schrieb – verstehen es wie sonst nur wenige US-Filmschaffende der 80er Jahre, die damalige politische Situation mehr auf ihre Gemeinsamkeiten denn auf ihre Unterschiede hin zu betrachten. Ivan Danko und Art Ridzik sind letztlich vom gleichen Schlag, egal ob US oder SU – nur ihre Uhren unterscheiden sich.